Vorschläge für Sessions und Themen
Worüber wir zu welcher Zeit und in welchem Raum beim Barcamp genau diskutieren, entscheiden wir alle gemeinsam jeweils am Freitag- und Samstagvormittag entsprechend unseres Zeitplans. Folgende Sessionvorschläge sind bisher eingegangen:
- Livestream in Synode und Gottesdienst (Christoph Breit)
- Vertraut den neuen Wegen - digitaler Support für die Nachfolge (Richard Coburger, Ronja Borchers (Churchdesk))
- VR und 360° Die neue Form des Sehens - Bau und Ausprobieren von VR-Brillen (Andrea Janssen)
- #PixelChurch – Räume und Fenster mit #PixelArt gestalten (Andrea Janssen)
- Simple Show (Steffen Weusten)
- #instakirche - Wie wir Instagram für uns nutzen können (Annekathrin Härter)
- Digitalisierungsprozesses auf EKD-Ebene (Elisabeth Schwarz)
- Handyfilme als Methode in der (Jugend-)Bildungsarbeit (Jan Grooten)
- Datenschutz praktisch - datenschutzkonform arbeiten - Gesellschaft für Datenschutz sensibilisieren (Christoph Breit u.a., Moderatorin: Thomas Kowtsch, )
- Storytelling (Lutz Neumeier)
- Crowdfunding - Gemeindeaufbau, Marketing, Social-Media-Aufmerksamkeit durch Unterstützer und Geld (Ines Zimzinski)
- Troll dich... Umgang mit Hate Speech im Social Web (Annika Schreiter)
- (Bibel-)Storytelling mit Minecraft/Minetest (Tobias Thiel)
- Internet als Christifikation: Teilhard de Chardin als erster Theologe des weltweiten Netzes (George Pattison)
Postet Eure Themen- und Sessionvorschläge in der Facebook-Veranstaltung, twittert sie unter #bckirche und/oder schickt eine Mail an thiel@ev-akademie-wittenberg.de